Wohnbauförderung umschulden
Bundesland Tirol
Schulden Sie Ihre Wohnbauförderung im Tirol zu Top-Konditionen um…
1. Ablauf der Umschuldung
2. Vorteile einer Umschuldung
3. Wichtig bei Ihrer Umschuldung
4. Wohnbauförderung Tirol
5. Rechenbeispiel
Ablauf der Umschuldung Ihrer Wohnbauförderung
Sie haben eine Wohnbauförderung in Tirol und möchten diese frühzeitig zurückzahlen oder umschulden? Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir verraten Ihnen die Vorgehensweise bei einer Umschuldung in Tirol und Sie haben die Möglichkeit, online ein Umschuldungsangebot von einem unserer Umschuldungsexperten anzufordern.

Umschuldungssumme festestellen
Sie sollten als Erstes feststellen, wie hoch der noch offene Betrag Ihrer Wohnbauförderung ist. Das können Sie ganz einfach, indem Sie sich die Kontoauszüge ansehen. Eine Möglichkeit wäre aber auch, dass Sie sich an die verwaltende Bank der Wohnbauförderung (Hypo Tirol Bank AG) wenden und dort Auskunft über den Stand Ihrer Wohnbauförderung beantragen. Sie Variante dauert etwas länger, da Ihnen der Stand des Kontos per Post zugesendet wird.
Bei der Umschuldung sollten Sie nicht außer Acht lassen, dass zusätzliche Kosten für Sie entstehen können. Da wären z. B. Bearbeitungsgebühren, Verwaltungsabgaben, Umschuldungskosten und viele mehr.
Unsere Faustformel besagt:
Schlagen Sie einfach auf die aktuell ausstehende Wohnbauförderung 3 % auf und Sie sind auf alle Fälle gewappnet.
Expertentipp:
In den meisten Fällen existiert neben der Wohnbauförderung auch noch ein normaler Immobilienkredit oder andere Kredite wie ein Autoleasing.
In in diesem Zuge macht es Sinn, diese Kredite auch bei einem Umschuldungsangebot zu berücksichtigen und alle Kredite zu einem zusammenzufassen.

Umschuldungsangebote einholen
Als Nächstes müssen Sie sich um die Angebotseinholung von Umschuldungsangeboten kümmern.
Dafür können Sie auch gerne unseren kostenlosen & unverbindlichen Service nutzen. Unsere Finanzierungsexperten kümmern sich anschließend um Ihre Anfrage und holen Angebote bei bis zu 50 Banken für Sie ein.

Umschuldung planen
Kredit oder Umschuldung?
Angebote jetzt online anfordern
✓ Kostenlos & unverbindlich
✓ Keine Registrierung
✓ Top Konditionen
✓ Beratung in Ihrer Region
Vorteile einer Umschuldung
Durch die Umschuldung Ihrer tiroler Wohnbauförderung können Sie von vielen Vorteilen wie geringeren Kosten, weniger Verwaltungsaufwand und mehr Flexibilität profitieren.

Top Konditionen
Durch die Umschuldung Ihrer Wohnbauförderung können Sie vor allem von den niedrigen Kreditkonditionen profitieren. Die Marktlage hat sich über die Jahre stark verändert – Kredite sind inzwischen wesentlich günstiger als noch vor ein paar Jahren. Genau das sollten Sie jetzt ausnutzen und alte Kredite und Wohnbauförderungen umschulden.

Kredite zusammenlegen
Dadurch können Sie nicht nur von Top Konditionen profitieren, sondern haben zukünftig auch weniger Verwaltungsaufwand.

Keine Vorgaben
Beim Bezug einer Wohnbauförderung werden Ihnen bestimmte Auflagen für die geförderte Immobilie erlassen.
Beispiele dafür:
- Die Immobilie muss der Hauptwohnsitz sein
- Die Immobilie nur zu einem bestimmten Preis vermietet werden
- Ein Verkauf ist nicht ohne Weiteres direkt möglich
Wenn Sie Ihre Wohnbauförderung jedoch umschulden, fallen diese Anforderungen weg und Sie sind flexibler.
Wichtig bei der Umschuldung Ihrer Wohnbauförderung
Die Umschuldung der Wohnbauförderung in Tirol ist nicht nur aufgrund der regionalen Bestimmungen erschwert.
Sie dürfen auch wichtige Aspekte wie den Umschuldungszeitpunkt, die Nebenkosten und die Notarkosten nicht aus dem Auge verlieren.

Zeitpunkt
Informieren Sie sich über die regionalen Bestimmungen für eine möglichen Rückzahlungszeitpunkt Ihrer Wohnbauförderung. Die aktuellen Bestimmungen dazu finden Sie auf der Landesseite. Sie haben auch die Möglichkeit, alles durch unsere Experten erledigen zu lassen (einfach Umschuldungsangebot anfordern und wir kümmern uns um die Details).

Nebenkosten
Die Umschuldung Ihrer tiroler Wohnbauförderung wird auch immer Nebenkosten verursachen. Diese müssen Sie aber nicht direkt selbst bezahlen, sondern können den Betrag in den neuen Kredit einfließen lassen. In den meisten Fällen steigen Sie aber trotzdem mit einer Umschuldung günstiger aus.
- Bis zu 3% der Umschuldungssumme an Bearbeitungsgebühren für die Bank
- Ca. 2,4% der Umschuldungssumme an Notarkosten für die Beglaubigung der Pfandrechtseintragung
- Optional 1% des offenen Kreditbetrags als Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank
- Optional 1,2% des Pfandbetrages für die Pfandrechtseintragung der Bank bei einer hypothekarischen Besicherung (nur wenn eine neue Hypothek notwendig ist)
Als Faustformel gilt: Schlagen Sie 4-8% der Umschuldungssumme als Nebenkosten auf
Wohnbauförderung in Tirol
Direkter Kontakt für Rückfragen
Land Tirol
Abteilung Wohnbauförderung
Leitung der Abteilung
Mag. Otto Flatscher
Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 508 2732
Fax: +43 512 508 742735
E-Mail: wohnbaufoerderung@tirol.gv.att
Rechenbeispiel Wohnbauförderung umschulden
Wir haben Ihnen ein Rechenbeispiele vorbereitet, dies Ihnen zeigen sollen, welche Ersparnis Sie sowohl monatlich als auch gesamt mit der Umschuldung Ihrer Wohnbauförderung erreichen können.
Wichtig: Es handelt sich hierbei um ein vereinfachtes und fiktives Rechenbeispiel, welches nur zur Orientierung dient.

