500.000 € Kredit
Kreditraten, Bedingungen & Voraussetzungen
Sie benötigen einen 500.000 € Kredit für die Finanzierung eines Hauses oder einer Wohnung?
Dann sind Sie hier genau richtig. Wir zeigen Ihnen, welche Kreditraten Sie erwarten könnten und welche Voraussetzungen Sie für einen 500.000 € Kredit erfüllen müssen.

Sabine Dobler
Expertin bei Kreditfragen
1. Kreditverwendung
2. Rate 500.000 € Kredit
3. Kreditvoraussetzungen
4. Die Nebenkosten
5. Risiko eines 500.000 € Kredits
6. Top-Angebot finden
500.000 € Kredit – Verwendungszwecke
Ein Kredit in Höhe von 500.000 € kann für unterschiedliche Finanzierungszwecke genutzt werden, wie:
Für die Umschuldung bestehender Kredite
Für einen Hausbau oder -kauf
Für einen Wohnungsbau oder -kauf
Für eine Sanierung oder einen Umbau
Für einen Grundstückskauf
Rate bei einem 500.000 € Kredit
Die monatliche Ratenhöhe Ihres 500.000 € Kredit hängt von der gewählten Laufzeit und den Bankkonditionen ab.

Beispiel für die monatliche Ratenhöhe
Anhand eines Beispiels möchten wir Ihnen zeigen, wie hoch die monatlichen Kreditraten bei einem Kredit in Höhe von 500.000 € sein können.
Ausgangssituation: Sie möchten sich ein Reihenhaus kaufen und benötigen zur Finanzierung einen Kredit in Höhe von 500.000 €. Es sind folgende Voraussetzungen gegeben:

500.000 € Kreditsumme
Inklusive der anfallenden Nebenkosten beträgt die Kreditsumme 500.000 €. Mit den Eigenmitteln stehen Ihnen somit 600.000 € zur Finanzierung zur Verfügung.

20% Eigenmittel
Die Höhe der benötigten Eigenmittel wird Ihnen von der Bank vorgegeben. In der Regel müssen Sie 20% der Finanzierungssumme an Eigenkapital einbringen.
Wir gehen von einer Eigenmittelquote von 20%, sprich 100.000 € aus.

0,7% Variabler Zins
Wir gehen in unserem Beispiel von einem Effektivzinssatz 0,7% aus. Grundsätzlich hängt der Zinssatz aber vom aktuellen Kreditmarkt und den Bankkonditionen ab.
Ratenhöhe bei verschiedenen Laufzeiten
Bei der Aufnahme eines 500.000 € Kredits zu den genannten Bedingungen könnten Sie folgende monatliche Kreditraten erwarten:

Kreditlaufzeit: 25 Jahre
Mögliche monatliche Rate*: 1.910 €

Kreditlaufzeit: 30 Jahre
Mögliche monatliche Rate*: 1.650 €

Kreditlaufzeit: 35 Jahre
Mögliche monatliche Rate*: 1.410 €

Rechenbeispiel eines 500.000 € Kredits mit verschiedenen Laufzeiten im Überblick.
*Dies sind nur Rechenbeispiele und keine verbindlichen Finanzierungszusagen bzw. Angebote. Für ein offizielles Angebot bitten wir Sie, über unser Finanzierungsformulare eine Anfrage abzugeben.
500.000 Kredit zu Top-Konditionen
✓ Kostenlos & unverbindlich
✓ Keine Registrierung
✓ Top Konditionen
✓ Kostenloses Experten-Gespräch
Kreditvoraussetzungen für einen 500.000 € Kredit
Sie müssen bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, um von der Bank eine Finanzierungszusage für Ihren 500.000 € Kredit zu erhalten.
Zu diesen Mindestvoraussetzungen zählen:
- Ein ausreichendes Einkommen bzw. eine positive Haushaltsrechnung
- Die Erfüllung der Mindesteigenkapitalquote
- Genügend Kreditsicherheiten
Einkommen für einen 500.000 € Kredit
Ihre monatlichen Ausgaben werden aufgrund der Kreditraten erhöht. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Ihre monatlichen Einnahmen hoch genug sind, um die Kreditraten und Ihr Leben finanzieren zu können.
Mit einer Haushaltsrechnung können Sie feststellen, wie viel Geld Ihnen am Ende des Monats (nach Abzug aller Ausgaben) über bleibt und ob Sie sich die Kreditraten leisten können.
Was zählt zu Ihrem Einkommen?
Zum Einkommen kann das gesamte Familieneinkommen gezählt werden. Sprich – das Einkommen von Ihnen und das Ihres Partners. Voraussetzung dafür ist aber, dass Sie den Kredit gemeinsam aufnehmen oder ein Vertrag zur Deckung der monatlichen Kreditkosten (z. B. eine Bürgschaft) vorliegt.
Einige Banken rechnen auch das Urlaubs- und/oder Weihnachtsgeld aliquot zum monatlichen Nettoeinkommen.
Das heißt für Sie: Bei einem 14-maligen Gehalt von 3.000 €, würde Ihnen nach der Rechnung der Bank ein monatlicher Betrag von 3.000 € zur Verfügung stehen (3.500 € * 14 Gehälter / 12 Monate = 3.500 €).
Beispiel Mindesteinkommen
Anhand des Rechenbeispiels erfahren Sie, wie hoch Ihr monatliches Nettoeinkommen für die Tilgung eines 500.000 € Kredits sein sollte.

Angenommene Ausgaben: 1.350 € pro Monat
In unserem Beispiel gehen wir von 1.350 € an monatlichen Ausgaben aus. Die genaue Höhe kann sich aber je na Lebensstandard unterschieden.

Kreditkonditionen
Das Beispiel bezieht sich auf die oben berechneten monatlichen Kreditraten. Somit gehen wir von einer Finanzierungssumme von 500.000 €, einem Zinssatz von 0,7% und einer Eigenkapitalquote von 20% aus.
Mindesteinkommen
Anhand der monatlichen Ausgaben von 1.350 € und den berechneten Kreditraten je nach Laufzeit bei einer 500.000 € Finanzierung ergibt sich ein Mindesteinkommen in der folgenden Höhe:

Bei 25 Jahren Kreditlaufzeit
Mindesteinkommen netto: 3.300 €

Bei 30 Jahren Kreditlaufzeit
Mindesteinkommen netto: 3.100 €

Bei 35 Jahren Kreditlaufzeit
Mindesteinkommen netto: 2.800 €
Eigenkapital für einen 500.000 € Kredit
Ihr Eigenkapital sind all Ihre Ersparnisse, welche Sie für die Finanzierung nutzen.
Die Mindesthöhe des benötigten Eigenkapitals wird Ihnen von der Bank vorgegeben. Meist beträgt die Eigenmittelquote 20%
Bei einem Kredit in Höhe von 500.000 € sind dies rund 100.000 € Eigenkapital. Somit stehen Ihnen in Summe 600.000 € für Ihr Finanzierungsvorhaben zur Verfügung.
Einflussfaktor Bonität
Die Bonität (Einschätzung der Kreditfähigkeit und -würdigkeit) ist ein großer Einflussfaktor Ihrer geforderten Eigenmittel.
Bei einer guten Bonität riechen oftmals bereits 10% an Eigenmittel aus, während bei einer schlechten Bonität sogar 30% Eigenmittel gefordert werden können.
Faustformel: Je mehr Eigenkapital Sie haben, desto einfacher ist es, eine Finanzierungszusage zu erhalten.
%
Mindesteigenkapitalquote
Mindesteigenkapital
Sicherheiten für einen Kredit
Damit das Risiko für die Bank gesenkt wird, fordert diese bestimmte Sicherheiten von Ihnen.
Nur bei Einbringung ausreichender Sicherheiten kann Ihnen die Bank eine Finanzierungszusage geben.


Hypothekarische Besicherung der Immobilie
Die hypothekarische Besicherung einer Immobilie wird meist bei 500.000 € Krediten zur Absicherung gefordert. Dabei wird die Bank mit einem Pfandrecht in das Grundbuch der Immobilie eingetragen. Im Falle Ihrer Zahlungsunfähigkeit kann die Bank die Immobilie versteigern und aus den erlösen den Kredit decken.
Bei einem 500.000 € Kredit hängt die Höhe der hypothekarischen Besicherung von eingebrachten Eigenkapital und Ihrer Bonität ab.

Weitere Kreditsicherheiten
Zur Risikominderung können aber auch noch andere Sicherheiten von der Bank gefordert werden, wie:
- Versicherungen für spezifische Risiken (Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit…)
- Kreditrestschuldversicherung (meist nur bei Ratenkrediten)
- Gehalts- oder Lohnverpfändung
- Bürgschaften
Weitere Informationen zu den Kreditsicherheiten in Österreich finden Sie in unserem Ratgeber.
Nebenkosten bei Finanzierung & Umschuldung
Bbei Neufinanzierungen und Umschuldungen fallen einige Nebenkosten an, welche in der Finanzierungssumme berücksichtigt werden sollten.
%
Nebenkosten bei einer Immobilienfinanzierung
Nebenkosten einer Immobilienfinanzierung
- Bis zu 3% der Kreditsumme an Bearbeitungsgebühren für die Bank
- 3,5% der Bemessungsgrundlage an Grunderwerbssteuer
- 1,1% des Kaufpreises für die Eintragung als Eigentümer im Grundbuch
- 1,2% des Pfandbetrages für die Eintragung der hypothekarischen Besicherung im Grundbuch
- 1-3% des Kaufpreises als Honorar für den Notar
- Ca. 3,6% des Kaufpreises an Maklergebühren, wenn Ihnen die Immobilie über einen Makler vermittelt wurde
- Ca. 1-1,5% des Kaufpreises, wenn ein Rechtsanwalt mit der Kaufvertragerstellung beauftragt wurde
%
Nebenkosten bei der Umschuldung bestehender Kredite
Nebenkosten einer Immobilienfinanzierung
- Bis zu 3% der Umschuldungssumme an Bearbeitungsgebühren für die Bank
- Ca. 1% des offenen Kredits für die vorzeitige Rückzahlung des bestehenden Kredits an die Bank
- 1,2% des Pfandbetrages für die Eintragung der hypothekarischen Besicherung im Grundbuch
- 1-3% des Kaufpreises an den Notar für die Pfandrechtseintragung im Grundbuch
Risiko bei einer 500.000 € Finanzierung absichern
Wenn der Kreditnehmer den Kreditzahlungen nicht mehr nachkommen kann, spricht man von einem Zahlungsausfall.
Ein Zahlungsausfall kann unterschiedliche Gründe haben wie:
- Verlust der Arbeit
- Berufsunfähigkeit
- Verlust von Einnahmequellen (Gehalt, Mieteinnahmen…)
- Schwere Krankheit
- Zu hohe finanzielle Belastung durch steigende Kreditzinsen
Das Zahlungsausfallrisiko kann durch unterschiedliche Absicherungen verringert werden.
Beispielsweise können die finanziellen Folgen bei Arbeitslosigkeit, Berufsunfähgikeit oder schweren Erkrankungen mit unterschiedlichen Versicherungen abgesichert werden.
Eine zu hohe Belastung durch steigende Kreditzinsen können Sie mit einem sogenannten Zinsdeckel oder Zinscap vermeiden. Bei einem Zinsdeckel vereinbaren Sie mit Ihrer Bank gegen eine Gebühr einen maximalen Kreditzinssatz.
Sie suchen nach einem 500.000 € Kredit zu Top-Konditionen?
Jetzt online Ihre Kreditangebote anfordern
✓ Kostenlos & unverbindlich
✓ Keine Registrierung
✓ Top Konditionen
✓ Experten-Gespräch