Fragen? - Schreiben Sie uns: hey@immobilie-finanzieren.at    -   Top bewertet ★★★★✭

Immobilie alleine oder zu zweit finanziern?

Was sind die Vor- & Nachteile und welche Möglichkeiten gibt es?

Die Finanzierung einer Immobilie stellt in Österreich für viele Menschen eine der größten finanziellen Entscheidungen ihres Lebens dar.

Ob man sich dafür entscheidet, eine Immobilie alleine oder gemeinsam mit einem Partner zu finanzieren, hat weitreichende Konsequenzen sowohl in finanzieller, persönlicher als auch in rechtlicher Hinsicht.

Autorin: Sabine Dobler

5,0
5,0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Entscheidung: Alleine oder zu Zweit?

Die Entscheidung, ob man eine Immobilie alleine oder zu zweit finanzieren sollte, hängt von verschiedenen Gesichtspunkten ab, die sowohl finanzielle als auch persönliche Aspekte umfassen. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die in Ihre Entscheidung einfließen sollten:

1. Finanzielle Situation
  • Einkommen: Haben Sie ein stabiles und ausreichend hohes Einkommen, um die Kreditraten alleine zu tragen? Bei einer gemeinsamen Finanzierung können zwei Einkommen die finanzielle Belastung deutlich verringern.
  • Eigenkapital: Verfügen Sie über ausreichend Eigenkapital, um die Finanzierung alleine zu stemmen? Bei einer gemeinsamen Finanzierung können die Eigenkapitalquoten beider Partner kombiniert werden, was oft zu besseren Kreditkonditionen führt.
  • Bonität: Ihre individuelle Bonität spielt eine große Rolle bei der Kreditvergabe. Wenn Sie alleine eine gute Bonität haben, könnten Sie ähnliche Konditionen wie bei einer gemeinsamen Finanzierung erhalten. Bei einer schwächeren Bonität kann die Hinzunahme eines zweiten Kreditnehmers jedoch vorteilhaft sein.
2. Persönliche Lebenssituation
  • Beziehungsstatus: Sind Sie in einer stabilen Partnerschaft oder Ehe? Eine gemeinsame Finanzierung kann sinnvoll sein, wenn beide Partner langfristig planen, zusammen zu bleiben. Wenn jedoch Unsicherheiten in der Beziehung bestehen, könnte eine alleinige Finanzierung einfacher und weniger riskant sein.
  • Unabhängigkeit: Wie wichtig ist Ihnen Unabhängigkeit? Wenn Sie allein finanzieren, haben Sie die volle Kontrolle über die Immobilie und müssen keine Entscheidungen mit einem Partner abstimmen. Bei einer gemeinsamen Finanzierung teilen Sie hingegen die Entscheidungsgewalt.
  • Zukunftsplanung: Haben Sie langfristige gemeinsame Pläne, wie Familiengründung oder Umzug? Diese Überlegungen könnten eine gemeinsame Finanzierung rechtfertigen, insbesondere wenn beide Partner gleichermaßen an der Immobilie interessiert sind.
3. Risikobereitschaft
  • Finanzielles Risiko: Wie hoch ist Ihre Bereitschaft, finanzielle Risiken alleine zu tragen? Wenn Sie alleine finanzieren, tragen Sie das volle Risiko bei Einkommenseinbußen, Arbeitslosigkeit oder unerwarteten Ausgaben. Bei einer gemeinsamen Finanzierung verteilt sich dieses Risiko auf beide Partner.
  • Rechtliche Konsequenzen: Sind Sie bereit, die rechtlichen Konsequenzen einer gemeinsamen Finanzierung zu akzeptieren? Im Falle einer Trennung oder eines Todesfalls können komplexe rechtliche Fragen entstehen, die bei einer alleinigen Finanzierung vermieden werden.
4. Kreditkonditionen und Flexibilität
  • Kreditbedingungen: Welche Kreditkonditionen können Sie alleine im Vergleich zu einer gemeinsamen Finanzierung erhalten? Bei zwei Kreditnehmern bieten Banken oft bessere Konditionen, wie niedrigere Zinssätze oder höhere Kreditbeträge.
  • Flexibilität: Wie wichtig ist Ihnen Flexibilität in der Zukunft? Eine alleinige Finanzierung kann mehr Flexibilität bieten, da Sie nicht auf die Zustimmung eines Partners angewiesen sind, z.B. bei einer vorzeitigen Rückzahlung oder einem Verkauf der Immobilie.
5. Zukunftsperspektive und Sicherheit
  • Langfristige Perspektive: Haben Sie eine klare langfristige Perspektive? Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie die Immobilie langfristig behalten und nutzen wollen, könnte eine gemeinsame Finanzierung mit einem verlässlichen Partner sinnvoll sein.
  • Sicherheit im Alter: Wie sieht Ihre Altersvorsorge aus? Eine Immobilie kann ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge sein. Wenn Sie planen, im Alter in der Immobilie zu wohnen, ist es wichtig, die finanzielle Sicherheit langfristig zu gewährleisten.
6. Emotionale und zwischenmenschliche Faktoren
  • Vertrauen und Kommunikation: Haben Sie ein hohes Maß an Vertrauen und eine offene Kommunikation mit Ihrem Partner? Bei einer gemeinsamen Finanzierung ist eine gute Kommunikation entscheidend, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.
  • Emotionale Bindung zur Immobilie: Wie stark ist Ihre emotionale Bindung zur Immobilie? Wenn Sie alleine finanzieren, sind alle Entscheidungen Ihre eigenen. Bei einer gemeinsamen Finanzierung müssen emotionale Bindungen und Wünsche beider Partner berücksichtigt werden.

Top-Finanzierung, egal ob alleine oder zu zweit

Finden Sie mit unseren Experten das passende Finanzierungsmodell, das zu Ihrem Leben passt.

✓ Unbahängiger Finanzierungsvergleich
✓ Bis zu 50 Banken vergleichen lassen
✓ Kostenlos & unverbindlich starten

Vor- & Nachteile wenn Sie alleine finanzieren

L

Vorteile einer alleinigen Finanzierung

  • Unabhängigkeit bei Entscheidungen: Wenn Sie sich für eine alleinige Finanzierung entscheiden, behalten Sie die vollständige Kontrolle über alle Entscheidungen rund um die Immobilie. Sie können frei über Renovierungen, Vermietungen oder den Verkauf des Objekts entscheiden, ohne Rücksprache mit einem Partner halten zu müssen.
  • Volle Eigentumsrechte: In Österreich haben Sie als alleiniger Kreditnehmer auch das alleinige Eigentumsrecht an der Immobilie. Das bedeutet, dass Ihnen die Immobilie vollständig gehört und Sie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten alleine tragen.
  • Kein finanzielles Risiko durch Dritte: Durch eine alleinige Finanzierung vermeiden Sie das Risiko, dass finanzielle Probleme eines Partners auf Sie übergreifen könnten. Im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen sind Sie nicht von der finanziellen Situation einer zweiten Person abhängig.
K

Nachteile einer alleinigen Finanzierung

  • Höhere finanzielle Belastung: Die Finanzierung einer Immobilie in Österreich erfordert häufig ein hohes Eigenkapital und eine langfristige finanzielle Verpflichtung. Allein diese Last zu tragen, kann eine erhebliche finanzielle Herausforderung darstellen, insbesondere bei steigenden Lebenshaltungskosten oder unerwarteten finanziellen Engpässen.
  • Eingeschränkte Kreditmöglichkeiten: Banken in Österreich bewerten die Bonität und das Einkommen von Kreditnehmern sehr genau. Als Einzelperson könnten Ihre Kreditmöglichkeiten begrenzter sein, da das Risiko für die Bank höher ist. Dies könnte sich auf die Höhe des Kredits, die Zinssätze und die Konditionen auswirken.
  • Langfristige Rückzahlungsverpflichtungen: Eine alleinige Finanzierung bedeutet in der Regel eine längere Laufzeit des Kredits, da die monatlichen Raten aufgrund des geringeren Einkommens eines Einzelnen oft niedriger angesetzt werden müssen. Dies führt zu höheren Gesamtkosten über die Laufzeit des Kredits hinweg.

Vor- & Nachteile der gemeinsamen Finanzierung

P

Vorteile einer gemeinsamen Finanzierung

  • Geteilte finanzielle Verantwortung: In Österreich kann eine gemeinsame Immobilienfinanzierung, zum Beispiel mit einem Lebenspartner oder einem Ehepartner, die finanzielle Last erheblich reduzieren. Da die Kreditraten auf zwei Einkommen aufgeteilt werden, sind die monatlichen Belastungen für den Einzelnen oft geringer, was zu einer verbesserten Liquidität im Alltag führt.
  • Höhere Kreditwürdigkeit und günstigere Konditionen: Banken bewerten die Kreditwürdigkeit gemeinsamer Kreditnehmer oft positiver, da das Risiko für die Bank geringer ist. Zwei Einkommen bedeuten in der Regel eine stabilere Rückzahlungsperspektive, was zu besseren Zinssätzen und vorteilhafteren Kreditkonditionen führen kann. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, größere Kreditsummen aufzunehmen, was insbesondere in teureren Immobilienmärkten, wie Wien, von Vorteil sein kann.
  • Schnellere Tilgung des Kredits: Durch die Kombination von zwei Einkommen kann die Rückzahlung des Kredits schneller erfolgen. Dies reduziert nicht nur die Gesamtlaufzeit des Kredits, sondern kann auch die Gesamtzinsen, die über die Laufzeit anfallen, erheblich verringern. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn beide Partner eine solide Einkommenssituation haben und langfristige finanzielle Stabilität anstreben.
O

Nachteile einer gemeinsamen Finanzierung:

  • Abhängigkeit vom Partner: Eine gemeinsame Finanzierung bindet die Partner nicht nur finanziell, sondern auch in der Entscheidungsmacht. Jede größere Entscheidung, wie etwa eine vorzeitige Kreditrückzahlung, eine Umschuldung oder der Verkauf der Immobilie, muss gemeinsam getroffen werden. Dies kann zu Konflikten führen, insbesondere wenn die Vorstellungen der Partner über die Zukunft der Immobilie auseinandergehen.
  • Komplexe Entscheidungsprozesse bei Trennung: In Österreich ist es nicht ungewöhnlich, dass Paare, die gemeinsam eine Immobilie finanzieren, bei einer Trennung vor großen Herausforderungen stehen. Die Aufteilung des Eigentums, die Übernahme der verbleibenden Schulden und die Klärung der Nutzungsrechte können komplizierte rechtliche Prozesse nach sich ziehen und erfordern oft zusätzliche rechtliche Beratung.
  • Potentielle Haftungsrisiken: Bei einer gemeinsamen Finanzierung haften beide Partner gesamtschuldnerisch für den Kredit. Das bedeutet, dass die Bank bei Zahlungsunfähigkeit eines Partners den gesamten ausstehenden Betrag von dem anderen Partner fordern kann. Diese Haftung kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, wenn sich die Einkommenssituation eines Partners unerwartet verschlechtert.

Finanzielle Aspekte im Detail

Immobilie als Geldanlage kaufen

Bonitätsprüfung

Die Bonitätsprüfung spielt bei der Immobilienfinanzierung eine zentrale Rolle. In Österreich legen Banken großen Wert auf die Kreditwürdigkeit der Antragsteller. Bei einer alleinigen Finanzierung wird das Einkommen und die finanzielle Situation der Einzelperson geprüft, was in einigen Fällen zu strengeren Anforderungen führen kann.

Bei einer gemeinsamen Finanzierung wird die Bonität beider Partner bewertet. Dies kann zu einer positiven Einschätzung führen, insbesondere wenn beide Partner ein stabiles und ausreichendes Einkommen nachweisen können. Eine hohe Bonität führt oft zu besseren Kreditkonditionen, wie niedrigeren Zinssätzen und flexibleren Rückzahlungsmodalitäten.

Kreditkonditionen Umschuldung

Kreditkonditionen und Zinssätze

Die Kreditkonditionen variieren stark je nach Anzahl der Kreditnehmer. Bei einer gemeinsamen Finanzierung profitieren die Kreditnehmer oft von besseren Zinssätzen, da das Risiko für die Bank durch die Kombination von zwei Einkommen reduziert wird.

Dies kann zu erheblichen Einsparungen über die gesamte Laufzeit des Kredits führen. Umgekehrt kann eine alleinige Finanzierung, insbesondere wenn die Bonität des Einzelnen nicht optimal ist, zu höheren Zinsen und strengeren Bedingungen führen.

Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und auch die Möglichkeit einer staatlichen Förderung, wie etwa durch das Wohnbauförderungsgesetz, in Betracht zu ziehen.

Rechtliche Überlegungen

Vertragsgestaltung

Die Gestaltung von Kreditverträgen unterscheidet sich je nach Finanzierungsmodell erheblich.

Bei einer alleinigen Finanzierung ist der Kreditvertrag einfacher strukturiert, da nur eine Person als Kreditnehmer auftritt.

Bei einer gemeinsamen Finanzierung hingegen, insbesondere wenn zwei Personen den Kredit gemeinsam aufnehmen, sind die Verträge komplexer. Beide Parteien müssen den Bedingungen zustimmen, und es wird oft festgelegt, dass sie gesamtschuldnerisch haften. Dies bedeutet, dass die Bank im Falle eines Zahlungsausfalls eines Partners die gesamte Schuld von dem anderen Partner einfordern kann. Es ist ratsam, bei der Vertragsgestaltung professionelle rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle Eventualitäten, wie z.B. Trennung oder Scheidung, klar geregelt sind.

Eigentumsrechte und Aufteilung

In Österreich ist es wichtig, die Eigentumsverhältnisse bei einer gemeinsamen Finanzierung klar zu regeln.

Wenn zwei Personen gemeinsam eine Immobilie finanzieren, sollten die Eigentumsanteile im Grundbuch festgehalten werden. Dies ist besonders relevant im Falle einer Trennung oder im Todesfall eines der Kreditnehmer.

Es gibt verschiedene Modelle, wie das Miteigentum oder das Gesamteigentum, die jeweils unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben.

Eine klare vertragliche Festlegung der Eigentumsverhältnisse kann spätere rechtliche Auseinandersetzungen vermeiden und sicherstellen, dass beide Partner ihre Rechte und Pflichten genau kennen.

Rechtliche Konsequenzen bei Trennung oder Todesfall

Sollte es zu einer Trennung oder einem Todesfall kommen, hat dies erhebliche rechtliche Konsequenzen für die Immobilienfinanzierung.

Bei einer gemeinsamen Finanzierung müssen die verbleibenden Schulden in der Regel weiterhin bedient werden. Es ist ratsam, bereits im Vorfeld Regelungen für den Fall der Fälle zu treffen, beispielsweise durch ein Partnerschafts- oder Testamentvertrag.

Diese Vereinbarungen sollten festlegen, wer im Falle einer Trennung die Immobilie übernimmt oder wie die Schulden aufgeteilt werden. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Lebensversicherung abzuschließen, um die Finanzierung im Todesfall abzusichern.

Sicherheiten und Bürgschaften

Banken verlangen bei der Immobilienfinanzierung oft zusätzliche Sicherheiten, insbesondere wenn die Bonität des Kreditnehmers oder der Kreditnehmer nicht optimal ist. Dies kann in Form von Hypotheken, Bürgschaften oder anderen Sicherheiten geschehen. Bei einer gemeinsamen Finanzierung kann es sein, dass beide Partner Sicherheiten stellen müssen, um den Kredit abzusichern.

Es ist wichtig, sich der rechtlichen Implikationen dieser Sicherheiten bewusst zu sein, da sie im Falle eines Zahlungsausfalls zu erheblichen finanziellen Verpflichtungen führen können. Eine sorgfältige Abwägung und rechtliche Beratung sind auch hier unverzichtbar.

Praxistipps für die Entscheidungsfindung

Kosten-Nutzen-Analyse

Bevor Sie sich für eine alleinige oder gemeinsame Immobilienfinanzierung entscheiden, ist es ratsam, eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen.

Diese Analyse sollte alle relevanten finanziellen Aspekte berücksichtigen, einschließlich der monatlichen Kreditraten, der zu erwartenden Zinssätze, der Nebenkosten (wie Versicherungen, Betriebskosten und Instandhaltungsrücklagen).

Zudem sollten Sie auch zukünftige Entwicklungen einbeziehen, wie mögliche Einkommenssteigerungen oder -verluste, und die Auswirkungen unterschiedlicher Laufzeiten des Kredits auf die Gesamtkosten berücksichtigen. Diese Analyse hilft Ihnen, ein klares Bild der finanziellen Belastung zu erhalten und die für Sie wirtschaftlich sinnvollste Option zu wählen.

Beratung einholen

Angesichts der Komplexität der Immobilienfinanzierung ist es oft sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Ein unabhängiger Finanzberater (bzw. Kreditvermittler) kann Ihnen dabei helfen, die besten Angebote auf dem Markt zu finden und die Konditionen der verschiedenen Kreditinstitute zu vergleichen. Darüber hinaus kann ein Berater Ihnen helfen, die langfristigen Auswirkungen Ihrer Entscheidung besser zu verstehen und mögliche Risiken zu identifizieren.

In einigen Fällen kann es auch hilfreich sein, einen Steuerberater oder Rechtsanwalt hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Sie alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte berücksichtigt haben.

Persönliche Umstände berücksichtigen
Die Entscheidung für eine alleinige oder gemeinsame Finanzierung sollte stets im Kontext Ihrer persönlichen Lebenssituation getroffen werden. In Österreich sind Faktoren wie der Familienstand, die berufliche Sicherheit, das aktuelle und zukünftige Einkommen sowie die langfristigen Lebensziele entscheidend. Wenn Sie beispielsweise planen, eine Familie zu gründen, könnte eine gemeinsame Finanzierung sinnvoller sein, da sie finanzielle Entlastung bietet. Umgekehrt könnte eine alleinige Finanzierung vorteilhafter sein, wenn Sie größtmögliche Unabhängigkeit anstreben und sicherstellen wollen, dass Sie im Falle einer Trennung keine komplizierten rechtlichen Auseinandersetzungen haben. Es ist wichtig, dass Ihre Finanzierungsentscheidung Ihre individuellen Lebensumstände und Zukunftspläne widerspiegelt.
Langfristige Perspektive einnehmen

Bei der Wahl der Finanzierungsform ist es unerlässlich, eine langfristige Perspektive einzunehmen. Überlegen Sie, wie sich Ihre finanzielle Situation in den kommenden Jahren entwickeln könnte und wie flexibel Sie auf Veränderungen reagieren können. In Österreich können sich beispielsweise Lebensumstände durch Veränderungen im Arbeitsmarkt, durch den Familienzuwachs oder durch unerwartete Ereignisse wie Krankheiten ändern. Eine vorausschauende Planung, die diese Eventualitäten berücksichtigt, kann Ihnen helfen, finanzielle Stabilität zu gewährleisten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Top-Konditionen bei Finanzierungen

Wir finden für Sie die Bank mit dem optimalen Finanzierungsangebot.

✓ Kostenlos & unverbindlich
✓ Keine Registrierung
✓ Erfahrene Finanzierungsexperten

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen oder haben Sie noch Fragen?

Dann schreiben Sie uns...

anfrage@immobilie-finanzieren.at

Beitrag bewerten

Unsere Autorin

Finanzierungen

Sabine Dobler

Sabine Dobler ist nicht nur erste Ansprechpartnerin für unsere Kunden sondern auch eine erfahrene Finanzierungsexpertin.

Mehr über Sabine Dobler

sabine.dobler@immobilie-finanzieren.at